Hilfsnavigation
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz

Seiteninhalt
10.03.2025

Zukunft des Älterwerdens im Landkreis Hameln-Pyrmont - Gemeinsam für ein selbstbestimmtes Leben

Arbeitsgruppe startet im April und lädt zu Mitarbeit ein

In der letzten Woche fand in der „Sumpfblume“ in Hameln eine Veranstaltung statt, bei der es um die Herausforderungen und Chancen des Älterwerdens im Landkreis Hameln-Pyrmont ging.

Unter dem Titel „HaPy im Alter – Gesund und selbstbestimmt Älterwerden“ lud der Senioren- und Pflegestützpunkt in Kooperation mit der Gesundheitsregion Hameln-Pyrmont interessierte Bürger, Fachkräfte und Akteure aus dem Gesundheits- und Sozialwesen zu einem intensiven Austausch über die Bedürfnisse und Bedarfe der über 65-Jährigen im Landkreis ein.

„Angesichts des fortschreitenden demografischen Wandels, der eine zunehmende Zahl älterer Menschen und eine steigende Pflegebedürftigkeit mit sich bringt, ist es notwendig, bereits heute Lösungen zu entwickeln, die den älteren Bürgerinnen und Bürgern im Landkreis eine selbstbestimmte und lebenswerte Zukunft ermöglichen“, betonte Landrat Dirk Adomat und machte deutlich, dass dieses Thema bei der Kreisverwaltung einen hohen Stellenwert hat. 

Knapp 60 Teilnehmende aus den Bereichen Gesundheit, Pflege und Soziales, Ehrenamt, Kommunalpolitik sowie interessierte Bürger diskutierten im Rahmen der Veranstaltung über zentrale Fragestellungen, die die Prävention von Pflegebedürftigkeit betreffen:

  • Welche Handlungsbedarfe sehen die Teilnehmenden bei der Prävention von Pflegebedürftigkeit im Landkreis?
  • Welche bereits bestehenden Angebote und Potenziale zur Vorbeugung von Pflegebedürftigkeit gibt es?
  • Was ist die Zukunftsvision für die Prävention von Pflegebedürftigkeit im Landkreis Hameln-Pyrmont?

Ein zentrales Thema in vielen Diskussion war, dass viele hilfreiche Angebote für Senioren bereits bestehen, jedoch oft nicht ausreichend bekannt oder genutzt werden. Es wurde angeregt, diese Angebote besser sichtbar zu machen und den Zugang für die Betroffenen zu erleichtern, um die Eigenständigkeit und Lebensqualität im Alter zu fördern. „Es war schön zu sehen, wie aktiv sich die Teilnehmenden an der Diskussion beteiligt haben. Ihre Ideen und Vorschläge sind wertvoll, um die Lebensqualität von Senioren und Seniorinnen im Landkreis zu steigern und ihre Eigenständigkeit zu erhalten“, so Regina Reinert vom Senioren- und Pflegestützpunkt.

Die Veranstaltung bildete den Auftakt des Projektes „Kontextcheck“, das durch die Landesvereinigung für Gesundheit und die Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V. begleitet wird. Das Projekt „Kontextcheck“ verfolgt das Ziel, mit einer strukturierten Analyse der Bedarfe und Bedürfnisse älterer Menschen im Landkreis Hameln-Pyrmont konkrete Lösungen zu entwickeln, um den Verbleib im eigenen Zuhause und die Selbstständigkeit im Alter zu fördern. Dazu soll eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen werden, die sich neben Vertretern des Landkreises auch mit Personen aus Gesundheit, Soziales und Ehrenamt sowie den Kommunen und interessierten Bürgern zusammensetzen soll.

Diese Arbeitsgruppe wird sich erstmals am 30. April 2025 treffen. Wer Interesse an der Mitarbeit hat, kann sich gerne unter spn@hameln-pyrmont.de oder gesundheitsregion@hameln-pyrmont.de anmelden.

Der Landkreis Hameln-Pyrmont bedankt sich bei allen Teilnehmenden für ihren wertvollen Input und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit, um eine lebenswerte und selbstbestimmte Zukunft für die ältere Generation in der Region zu gestalten.