Hilfsnavigation
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz

Seiteninhalt
29.01.2025

Elektrisches Müllfahrzeug im Praxistest

Bei der Kreisabfallwirtschaft (KAW) wird ein Müllfahrzeug mit batterieelektrischem Antrieb auf seine Praxistauglichkeit getestet.

Das Fahrzeug soll in der Probephase im ganzen Landkreis für vier Wochen bei unterschiedlichen Sammeltouren eingesetzt werden, um wertvolle Erfahrungswerte sammeln zu können.

Bei diesem Fahrzeug werden neben dem Fahrgestell auch die Schüttung und die Hydraulik des Müllsammel-Aufbaus elektrisch angetrieben.

Insbesondere bei den recht niedrigen Temperaturen ist jetzt ein guter Zeitpunkt zum Testen: Denn zusätzlich zum normalen Fahrbetrieb und der Antriebe der Schüttung und des Presswerks wird im Winter bei einem vollelektrischen Abfallsammelfahrzeug auch eine gewisse Menge des Batteriestroms benötigt, um Wärme für Fahrzeugkomponenten und letztlich auch die Fahrerkabine zu erzeugen. Dieses schmälert gerade in der kalten Jahreszeit die mögliche Reichweite.

Die KAW möchte perspektivisch durch den Einsatz von Elektrofahrzeugen einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten. Auch der Lärmschutz findet dabei Berücksichtigung: Insbesondere in den frühen Morgenstunden macht sich die „ruhigere“ Abfuhr in der Umgebung bemerkbar. Zudem wird ein Elektro-Müllfahrzeug auf den Straßenverkehr einen positiven Effekt bezüglich der Lärmbelastung von Bürgerinnen und Bürgern sowie den Mitarbeitenden haben.