Teilkonzept Erneuerbare Energien
Teilkonzept Erneuerbare Energien
Im Auftrag der Kreisverwaltung hat die Klimaschutzagentur Weserbergland gGmbH in den letzten 12 Monaten ein Klimaschutz-Teilkonzept zu den möglichen Ausbaupotenzialen von Erneuerbaren Energien (EE) erarbeitet. Neben der Erhebung von Energieverbrauchs-, bedarfs- und Produktionsdaten sowie der Durchführung von Fachforen und Vernetzungstreffen, lag der Schwerpunkt des Projektes in der Erarbeitung von Handlungs- und Maßnahmenempfehlungen für die nächsten 5 bis 10 Jahre. Als zertifizierte 100%-EE-Region ist das Ziel des Landkreises Hameln-Pyrmont die Energieversorgung bis zum Jahr 2050 vollständig auf Erneuerbare Energien umzustellen. Das Projekt mit einem Gesamtvolumen von knapp 57.000 Euro wird zu 50% aus der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit gefördert.
In dem nun gestarteten Klimaschutz-Teilkonzept werden konkrete Handlungsansätze für den Ausbau der Erneuerbaren Energien im Landkreis Hameln-Pyrmont entwickelt. Es geht dabei um Maßnahmen zum verbesserten Ausbau von Bioenergie, Photovoltaik, Windenergie, Wasserkraft und Geothermie. Berücksichtigt werden die technisch und wirtschaftlich umsetzbaren Potenziale, die dadurch erreichbaren CO2-Minderungen und die Auswirkungen auf die regionale Wertschöpfung.
Die Kernelemente des geplanten Klimaschutz-Teilkonzepts sind:
- Aktualisierung der Energie- und CO2-Bilanz für den Landkreis
- Analyse der Erneuerbaren-Energien-Potenziale im Landkreis
- Einbindung und Beteiligung relevanter Akteursgruppen, Durchführung von Fachveranstaltungen
- Erarbeitung und Bewertung von konkreten Maßnahmen
- Erstellung eines Controllingkonzepts und einer Kommunikationsstrategie
Maßnahmenkatalog